Das Euphonium (Tenorhorn/Bariton)

Das Euphonium (griechisch: wohlklingend) ist ein tiefes Blechblasinstrument das aufgrund seiner konischen Mensur wie das Flügelhorn, das Tenorhorn, das Bariton und die Tuba zur Familie der Bügelhörner gehört.

Geschichte

Das Euphonium als Tenor- und Baritonstimme entwickelte sich aus der Ophikleide, welches wiederum aus dem Serpent hervorging.

Als etwa 1813 die Perinet-Ventile erfunden wurden, wurde neben der Trompete der Tenortrompetenbass erbaut, der sich zum Flügelhorn entwickelte. Zu diesem Instrument baute man eine weitere Form, das Tenorhorn.

1843 wurde das Euphonium erfunden, um einen tieferen und weicheren Klang zu erhalten. Es wurde allerdings damals noch mit dem italienischen corno basso chromatico bezeichnet. Als Erfinder gelten „Capellmeister Sommer“, der aus Weimar stammte, und Adolphe Sax. Das Euphonium erhielt eine weitere Mensur.

Die Grundstimmung des Euphoniums ist in B; es klingt eine Oktave tiefer als eine Trompete und eine Oktave höher als eine Tuba in dieser Stimmung.

Das Euphonium wird besonders von Posaunisten oft mit einem Kesselmundstück gespielt, bedeutende Hersteller wie Besson legen jedoch ab Werk ein Trichtermundstück bei.

Während manche frühen Modelle wegen der unvermeidlichen Intonationsprobleme von Ventilkombinationen mit bis zu sechs Ventilen ausgestattet waren, haben heutige Euphonien stattdessen mitunter ein Kompensationssystem, in jedem Fall aber nur noch drei oder vier Ventile. Die ersten drei werden mit der rechten Hand und je nach Bauart des Instruments entweder von oben oder von vorn gegriffen (top action oder front action). Das vierte Ventil, so vorhanden, ist ein Quartventil. An einfachen Instrumenten befindet es sich neben den ersten drei Ventilen (in-line) und wird mit dem kleinen Finger der rechten Hand gegriffen.

An aufwändigeren Instrumenten ist das vierte Ventil seitlich angebracht und wird mit der linken Hand gespielt. Die Bohrung in der Ventilmaschine beträgt heute bis zu 16,2 mm, im vierten Ventil bis zu 17,2 mm. Der Schalltrichter weist entweder nach oben oder ist schräg nach vorn abgewinkelt („Bellfront“ oder „Frontbell“) und hat einen Durchmesser von bis zu 310 mm.

Der Tonumfang entspricht in etwa dem der Posaune, wobei selbst weit mensurierte Euphonien in der Höhe oft etwas besser ansprechen. Nur kompensierte Euphonien mit Quartventil sind jedoch bereits ab der Pedallage aufwärts voll chromatisch spielbar. Auf nicht kompensierten Instrumenten dagegen intonieren die Töne ab dem großen As abwärts bis zum Kontra-H zunehmend schlechter. Der auf allen vier Ventilen gegriffene Ton liegt hier deutlich näher am C als am Kontra-H.

In der Klangfarbe unterscheiden sich Euphonium und Posaune erheblich: Infolge seiner konischen Mensur ähnelt der weichere Klang des Euphoniums stark dem des Waldhorns, während die Posaune aufgrund ihrer zylindrischen Mensur härter klingt und eher der Trompete ähnelt.

Anforderungen

Die Körperhaltung beim Euphoniumspielen ist aufrecht und entspannt, die Finger bedürfen keiner ausgeprägten Größe. Das Spielen eines Instruments fördert zudem eine gesunde Entwicklung der Lunge.

Dem Unterricht vorangehen sollte allgemeine Musikerziehung, dies ist aber nicht zwingend notwendig. Ein gutes Gehör ist beim Euphonium sehr wichtig.

Da nur tägliches Üben den gewünschten Fortschritt bringt, sollte der Schüler bereit sein, sich in seiner Freizeit mit dem Instrument zu beschäftigen. Das Üben wird anfangs täglich etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen, später soll die Übungszeit gesteigert werden. Die Eltern achten auf das Einhalten der Übungszeit.